Hallo,
heute konnte ich die lange erwartete Trockentrenntoilette in den Randger einbauen. Seit wenigen Tagen ist das Umbaukit der Fa. Arwinger (Arwinger Kassettentrenntoilette - Arwinger Caravaning) auf dem Markt. Ich wollte einer der ersten Kunden sein, um dieses Set einzubauen. Am 09.07.2022 konnte ich den Umbausatz in Empfang nehmen. Zuhause angekommen, machte ich mich sogleich an den Umbau. Als erstes muss die Chemietoilette herausgebaut werden. Dazu werden von unten ziemlich alle Schrauben herausgedreht. Dies ist nicht kompliziert, da man an alle dieser Befestigungsschrauben gut heran kommt. Danach wird der Wasseranschluß abgeschraubt und mit dem Blindstopfen der Bestandteil des Set ist verschlossen. Die beiden Stecker vom Magnetventil abziehen und der komplette Toiletteneinsatz kann nach oben entnommen werden. Wenn dies durchgeführt ist, kann mit einem großen Schraubendreher der Toiletteneinsatz vom Grundkörper herausgeklickt werden. dieser Einsatz ist an drei Punkten geklipst. An die Stelle kommt nun der Trenneinsatz. Auch dieser wird eingeklipst. Vor dem Zusammenbau ist der Messinganschluß am Urinablauf zu montieren !! Nach dem Zusammenbau kommt man da nicht mehr ran. Ich habe den Trenneinsatz auf die Werkbank gelegt und den Grundkörper von oben eingehackt. Dies hat gut funktioniert. Noch dem original WC Sitz und Deckel und die Silikonmanschette montieren, fertig ist der Grundumbau. Jetzt wird der Grundkörper mit sechs Schrauben mit den drei Halteelementen wieder in das WC eingeschraubt. Der Urinschlauch mit etwas Reserve knickfrei zum mittleren Steckanschluß verlegen. Ich habe diesen an zwei Punkten mit Kabelbinder etwas fixiert. Da meine Entsorgungsklappe etwas tiefer ist, musste ich noch einen 20mm Aluwinkel so montieren, dass die Kassette nicht verrutscht. Weiterhin ziehe ich die Entlüftung noch nach oben. Dazu wird an der Ecke der Winkel gegen ein grades Stück ersetzt. An diesen kommt ein Stück Schlauch, dass etwas nach oben gelegt wird. Somit läuft nichts aus der Entlüftung aus.
Wir freuen uns auf den ersten Gebrauch !!
Update 12.09.2022:
Ich habe den Arwinger-Trenneinsatz wieder ausgebaut !! Für Frauen war dieser nicht tauglich. Heike und eine gute Bekannte waren eine Woche mit dem Randger unterwegs. Die Trennung von Urin und Feststoffen funktionierte trotz größter Vorsicht und x-Maligen ändern der Sitzposition nicht. Der vordere Teil der Toilettenschüssel ist viel zu klein konstruiert. Es läuft viel zu viel Urin in den Feststoffbehälter.
Da wir aber weiterhin eine TTT haben wollten, habe ich ein Kildwick-Trenneinsatz in das ursprüngliche Thetford-Sitzteil eingebaut. Somit können wir die Vorteile dieses Trenneinsatzes nutzen. Den Feststoffbehälter und den Urintank von Arwinger nutzen wir weiterhin.
 |
Der Umbausatz
|
 |
Trenneinsatz |
 |
Feststoffbehälter und Urintank
|
 |
viele Kleinteile |
 |
Demontage des Chemie-WC
|
 |
Wasseranschluß mit Stopfen abgedichtet. Der wird nicht mehr benötigt. |
 |
So schaut das Grundgestell aus
|
 |
Hier hinein kommt der Trenneinsatz |
 |
Chemie-WC Einsatz ausgebaut
|
 |
Trenneinsatz mit Silikonmanschette |
 |
Fast fertig |
 |
Komplett mit Sitz und Deckel |
 |
Urinanschluß handfest andrehen
|
 |
Passende Beutel (DM-Drogerie) |
 |
So schaut die Trennkassette fast fertig aus
|
 |
Trennbehälter in WC eingebaut
|
 |
FERTIG |